Startup-Finanzierung
und -förderung

‘I need a dollar, dollar a dollar is what I need (Hey hey)’. An dem Song von Aloe Blacc ist was dran. Als Gründer:in brauchst Du früher oder später Cash, Piepen, Kohle. In Osnabrück kannst Du auf ein attraktives Beratungsangebot und eine bestens ausgebaute Förderlandschaft zugreifen: die Osnabrücker Hochschulen, die Handwerkskammer, die Handelskammer, Innovationsberatungen und weitere öffentliche wie private Organisationen bieten Dir Beratungen zur Startup-Finanzierung an. Über G€LD spricht man nicht? Bullsh*t! Money makes the world go around. Time to make it rain. Ka-Ching.

Crowd
funding

Du hast bereits eine konkrete Idee oder ein Projekt? Dein Startup sucht aber noch Kapital, um die Prototypen-Entwicklung oder Serienproduktion zu finanzieren? Vielleicht bietet Crowdfunding eine Chance. Viele Startups beschaffen sich Kapital über Plattformen (s. unten). Als Gegenleistung erhalten die Geldgeber:innen das Produkt oder eine andere Kompensationen. Vorteil: Es werden keine Anteile abgegeben. Das Risiko bleibt gering. Und häufig erhalten die Kampagnen viel öffentliche Aufmerksamkeit. Im Gegenzug fordern die Plattformen allerdings zwischen 4 und 12 Prozent der Finanzierungssumme. Und scheitert die Kampagne, wird es schwer, anderweitig Investor:innen zu finden.

Plattformen

Boots
trapping

Wer keine Lust auf externes Kapital, Business Angels oder Kredite hat, kann sein Startup auch aus eigener Kraft finanzieren. Das nennt sich auch Bootstrapping.

Vorteil: die Gründer:innen behalten die volle Kontrolle über ihr Startup und gehen keine Schulden oder Zinsverpflichtungen gegenüber Dritten ein. Gegen Bootstrapping spricht, dass aus Eigenkapital finanzierte Unternehmen aufgrund knapper Ressourcen häufig langsamer wachsen. Sie können auch nicht so viele Mitarbeitende einstellen. Last but not least: Scheitert das gebootstrapte Unternehmen, verlieren Gründer:innen neben der investierten Zeit und Energie auch das Geld.

Wettbewerbe

The Price ist heiß! Mittlerweile gibt es zahlreiche, gut dotierte Wettbewerbe für Gründer:innen und Startups. Beispiele dafür sind der Durchstarterpreis und den Innovationspreis in Niedersachsen, der Deutsche Gründerpreis, Start2Grow oder die innovate! Aber: Wettbewerbe sind immer auch Glückssache. Kalkulierbar ist das Geld als belastbare Startup-Finanzierung nicht.

Contests

Beteiligung

Du hast eine innovative Idee mit einem skalierbaren, auf Wachstum ausgerichteten Geschäftsmodell? Dann könnte Beteiligungskapital für dich eine interessante Startup-Finanzierung sein. Business Angels und Venture Kapital bringen in der Regel nicht nur Kapital in Unternehmen, sondern unterstützen mit Know-how und Netzwerken. Im Gegenzug erhalten sie Geschäftsanteile an deinem Startup, manchmal auch eine Beteiligung an Umsatz oder Gewinn.

Externe Links

Startup
Stipendien

Du hast noch nicht gegründet? Deine Idee ist innovativ, digitale wissensorientiert? Dann könnten Programme wie EXIST oder das Gründungsstipendium Niedersachsen als erste Startup-Finanzierung für dich spannend werden. Die Gründungsstipendien fördern die Lebenserhaltungskosten von bis zu drei Gründer:innen pro Team für acht bis zwölf Monate mit einem monatlichen Zuschuss zwischen 1.000 und 3.000 Euro. In dieser Zeit kannst du dein Gründungsvorhaben vorantreiben, an Idee und Geschäftsmodell feilen und eine langfristige Finanzierung auf die Beine stellen.

Programme

Förder
Kredit

Förderkredite sind attraktiv, weil das Geld aus öffentlichen Töpfen stammt. Geldgeber wie die NBank oder KfW verfolgen nicht alleine wirtschaftliche Ziele, sondern haben auch einen politischen Auftrag: Sie sollen Gründer:innen fördern. Deshalb sind die Konditionen teilweise günstiger.

Kreditinstitute

Darlehen

Wenn du ein eher klassisches Geschäftsmodell verfolgst oder bereits mit stabilen Erträgen rechnest, kann ein Bankkredit für dich interessant sein. Du erhältst Geld und musst dafür regelmäßig Zinsen und Tilgung zahlen. Dafür erhält die Bank jedoch kein direktes Mitspracherecht (anders als beim Beteiligungskapital).

Externe Links

Zuschüsse

Zuschüsse sind praktisch: du musst sie nicht zurückzahlen. Das Geld stammt in der Regel von öffentlichen Stellen, beispielsweise der Agentur für Arbeit oder der NBank. Unterstützt werden innovative Projekte, Investitionen oder Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (Gründungszuschuss). Alle Zuschüsse sind mit einem mehr oder weniger anspruchsvollen Antragsverfahren verbunden.

Externe Links